terralethio Logo

terralethio

Finanzkommunikation lernen

Studierende gestalten ihre Finanzstimme

Jedes Jahr arbeiten unsere Teilnehmenden an echten Kommunikationsprojekten. Sie entwickeln Präsentationen für Finanzthemen, erstellen verständliche Erklärvideos oder schreiben Artikel über komplexe Wirtschaftsfragen. Manche konzentrieren sich auf Social-Media-Strategien, andere auf Newsletter-Konzepte.

47 Projekte seit 2023
12 Wochen Durchschnittliche Dauer
3-4 Personen pro Team
Studierende arbeiten gemeinsam an Finanzpräsentation

Altersvorsorge verständlich erklärt

Ein dreiköpfiges Team hat im Frühjahr 2025 eine Videoreihe entwickelt. Die Videos zeigen verschiedene Vorsorgemodelle ohne Fachjargon. Das Besondere: Sie haben echte Fragen von Studierenden gesammelt und daraus die Inhalte entwickelt.

Februar 2025 Video-Format
Team diskutiert Konzept für Finanzartikel

Newsletter für Berufseinsteiger

Vier Studierende haben einen monatlichen Newsletter konzipiert. Er richtet sich an Menschen, die gerade ihre erste Stelle antreten. Die Themen reichen von Steuererklärung bis Gehaltsverhandlung. Wichtig war ihnen: kurze Texte mit konkreten Beispielen statt theoretischer Abhandlungen.

Januar 2025 Text-Projekt
Präsentationsvorbereitung zu Finanzthemen

Podcast über Kreditentscheidungen

Eine Gruppe hat Interviews mit jungen Erwachsenen geführt, die vor wichtigen finanziellen Entscheidungen standen. Daraus entstand eine fünfteilige Podcast-Serie. Sie zeigt verschiedene Perspektiven und vermeidet einfache Antworten. Das Projekt lief über drei Monate Anfang 2025.

März 2025 Audio-Format

Was Teilnehmende berichten

Zwei Perspektiven aus vergangenen Projekten. Die meisten finden es anfangs herausfordernd, komplexe Finanzthemen einfach zu erklären.

Ich dachte zunächst, das wird einfach. Aber einen Sachverhalt so zu erklären, dass wirklich jeder ihn versteht – das hat mich gelehrt, genauer hinzuschauen. Bei unserem Video-Projekt haben wir die ersten drei Versionen komplett verworfen. Erst die vierte Version fühlte sich richtig an.

Porträt von Hendrik Vogler
Hendrik Vogler Projekt Video-Reihe, Herbst 2024

Das Feedback von echten Lesern war unbezahlbar. Wir haben unseren Newsletter-Entwurf an zehn Bekannte geschickt und völlig unterschiedliche Reaktionen bekommen. Manche fanden ihn zu oberflächlich, andere zu detailliert. Das hat uns gezeigt, wie wichtig Zielgruppenverständnis ist.

Porträt von Nora Thiemann
Nora Thiemann Projekt Newsletter, Winter 2024

So läuft ein typisches Projekt ab

Die meisten Teams durchlaufen ähnliche Phasen. Nicht jedes Projekt verläuft gleich, aber dieser Ablauf hat sich bewährt. Wir starten meist im Oktober oder März mit neuen Gruppen.

1

Themenfindung und Recherche

In den ersten zwei Wochen suchen Teams ihr Thema. Manche wissen sofort, worüber sie arbeiten wollen. Andere brauchen länger. Wir helfen bei der Eingrenzung und prüfen, ob das Thema machbar ist. Wichtig: Es sollte konkret genug sein für drei Monate Arbeit.

2 Wochen Eigenständige Recherche Themenbesprechung
2

Konzeptentwicklung

Jetzt wird es konkret. Welches Format passt zum Thema? Video, Text, Audio oder eine Kombination? Teams erstellen einen detaillierten Plan mit Zielgruppe, Struktur und Timeline. Diese Phase dauert etwa drei Wochen. Hier entstehen oft hitzige Diskussionen – das gehört dazu.

3 Wochen Format-Entscheidung Detailplanung
3

Umsetzung und Iteration

Die längste Phase. Teams produzieren ihre Inhalte, holen Feedback ein und überarbeiten. Meistens gibt es drei bis vier Iterationsrunden. Wir schauen uns Zwischenstände an und geben Hinweise. Aber die Entscheidungen treffen die Teilnehmenden selbst. Das dauert rund sechs Wochen.

6 Wochen Mehrere Versionen Feedback-Schleifen
4

Finalisierung und Präsentation

In der letzten Woche bereiten Teams ihre Abschlusspräsentation vor. Sie zeigen ihr Endprodukt und reflektieren den Prozess. Was lief gut? Was würden sie anders machen? Diese Reflexion ist oft genauso wertvoll wie das Projekt selbst. Manche Teams veröffentlichen ihre Arbeit später online.

1 Woche Abschlusspräsentation Projektrückblick